Frühlingsgefühle pur: Jetzt ist die Vogelbalz auf ihrem Höhepunkt und Vogeleltern haben jede Menge zu tun. Jetzt lohnt es sich richtig, raus in die Natur zu gehen und zu schauen, was es in der Natur zu entdecken gibt. Vor allem aber sind unsere Singvögel jetzt kaum mehr zu halten. Selbst Nicht-Vogelkundlern fällt auf, dass die Vogelbalz ihren Höhepunkt erreicht. Während die einen noch singen, sitzen andere bereits auf den Eiern und auch Neuntöter, Kuckuck, Pirol (Pfingstvogel) und Rohrsänger , kehren jetzt in ihre Brutgebiete zurück.
Brüten stresst: die Vogeleltern haben jetzt alle Schnäbel voll zu tun. Unermüdlich werden Nester gebaut und hungrige Schnäbel gestopft. Beim Zaunkönig etwa besorgt ausschließlich das Weibchen den Innenausbau des Nestes. In einem Fall hat es dazu 498 Hühnerfedern herbeigetragen und dabei 204 Kilometer Lufttransportstrecke zurückgelegt. Noch arbeitsintensiver ist das Versorgen der hungrigen Kinderschar. Forscher haben genau mitgezählt: Am Schlupftag wiegen kleine Zaunkönige gerade mal ein Gramm und sind mit acht Fütterungen pro Stunde zufrieden. Nach etwa zwei Wochen müssen die Altvögel 25, mitunter sogar mehr als 40 Fütterungen stündlich anliefern. Das sind täglich zunächst 70 bis 180 und am Ende der Nestlingszeit 300 bis 550 Fütterungen – welche eine Such- und Flugleistung!
Natur-Etikette im Mai
- Bitte zur Brutzeit keine Hecken schneiden, um Vogelbruten nicht zu stören.
- Wildblumen sind am natürlichen Standort am schönsten. Genießen Sie sie vor Ort, machen Sie ein Foto und beachten Sie die alte Regel: Anschauen immer, abpflücken nie.
- Jungvögel sind nicht so hilflos wie sie aussehen. Beobachten Sie genau, ob nicht immer wieder Altvögel das Junge versorgen, bevor Sie es als vermeintlichen Waisen in die nicht einfache Pflege nehmen.
Quelle und Fotos: NABU – Naturschutzbund
Tipp: Löwenstark werden
Löwenzahn, der „Ginseng des Westens“, macht löwenstark. Die Bitterstoffe der Blätter und Wurzeln sind, als Salat oder Tee, gut für Darm, Leber und Galle – und sie machen putzmunter. Die gelbe Farbe der Blüten erheitert zudem das Gemüt, macht froh und gelassen.

Löwenzahn: Foto Helge May